ChemGlobe
ChemGlobe Allgemeine Chemie Atomarer Aufbau der Materie

Daltons Atomtheorie

Einführung
Hauptpostulate
Grundgesetze
Massenerhaltung
Gesetz der konstanten Proportionen
Gesetz der multiplen Proportionen
Weiterführende Informationen
Nach unten

Einführung

Bereits im 6.Jh. v. Chr. machten sich griechische Philosophen wie Heraklit, Anaximander und Thales Gedanken über das Wesen und den Aufbau der Materie. Sie vermuteten, dass die materielle Welt aus unveränderlichen, einfachsten Bausteinen aufgebaut sei. Leukipp und Demokrit beschäftigten sich ebenfalls mit dem Wesen der Materie und vermuteten, dass alle Stoffe aus kleinsten, nicht weiter zerlegbaren Teilchen, den Atomen (gr. atomos = unteilbar), bestehen. Die altgriechischen Theorien basierten alle auf rein abstrakten Überlegungen, nicht auf Experimenten. Es handelte sich hierbei nur um Vermutungen, nicht um Tatsachen. Die Atomtheorie war zweitausend Jahre lang reine Spekulation. Die Existenz von Atomen wurde jedoch allgemein akzeptiert, beispielsweise von Robert Boyle in seinem Werk The Sceptical Chymist (1661) oder von Isaac Newton in seinen Büchern Principia (1687) und Opticks (1704).

Aber erst 1808 gelang es John Dalton eine Atomtheorie durch wissenschaftliche Beobachtungen von chemischen Reaktionen und Erkennen von Gesetzmässigkeiten zu entwickeln.

Nach obenNach unten

Hauptpostulate

Die Hauptpostulate der Daltonschen Atomtheorie sind:


Nach obenNach unten

Grundgesetze

Gesetz der Massenerhaltung

Bei allen chemischen Vorgängen bleibt die Gesamtmasse der an der Reaktion beteiligten Stoffe konstant. Es erfolgt somit nur eine Umgruppierung der Atome. Die Gesamtzahl der Atome bleibt gleich.

Das Gesetz der Erhaltung der Masse wurde 1785 von A. Lavoisier aufgestellt.

Gesetz der konstanten Proportionen

Eine chemische Verbindung bildet sich immer aus konstanten Massenverhältnissen der Elemente.

Das Gesetz der konstanten Proportionen wurde 1799 von J. Proust aufgestellt.

Beispiel:

1 Gramm Kohlenstoff verbindet sich immer mit 1.333 Gramm Sauerstoff zu Kohlenstoffmonoxid CO, aber nicht mit davon abweichenden Mengen.

Gesetz der multiplen Proportionen

Bilden zwei Elemente mehr als eine Verbindung, dann stehen die Massen desselben Elements zueinander im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen.

Das Gesetz der multiplen Proportionen wurde 1803 von J. Dalton aufgestellt.

Beispiel:

1 Gramm Kohlenstoff + 1.333 Gramm Sauerstoff --> Kohlenstoffmonoxid CO

1 Gramm Kohlenstoff + 2.666 Gramm Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid CO2

Die Massen von Kohlenstoff stehen im Verhältnis 1:1, diejenigen von Sauerstoff im Verhältnis 1:2.

Nach obenNach unten

Weiterführende Informationen

Links im WWW

Literatur

Nach oben
  Weiter Elementbegriff ChemGlobe Allgemeine Chemie Atomarer Aufbau der Materie
© 1999–2014 Pietro Naro, [email protected]
ChemGlobe