![]() |
|
![]() |
Elektronische Daten | Thermische Daten | Sterische Daten |
---|---|---|
Schalen: 2, 8, 18, 22, 8, 2 Orbitale: [Xe] 4f4 6s2 Elektronegativität: --, 1.1 1. Ionisierungsenergie: 5.5250 eV 2. Ionisierungsenergie: 10.727 eV 3. Ionisierungsenergie: 22.076 eV Oxidationszahlen: 3 Elektrische Leitfähigkeit: 0.0157 10^6 |
Schmelzpunkt: 1021 °C Siedepunkt: 3074 °C Spezifische Wärmekapazität: 0.19 J/gK Spezifische Schmelzwärme: 7.140 kJ/mol Spezifische Verdampfungswärme: 273.0 kJ/mol Thermische Leitfähigkeit: 0.165 W/cmK |
Atomradius: 2.64 Å Ionenradius: -- Å Kovalenzradius: 1.64 Å Atomvolumen: 20.6 cm³/mol Dichte (293 K): 7.0 g/cm³ Kristallstruktur: hexagonal ![]() |
![]() ![]() |
Nuklid | Häufigkeit [%] | Masse | Spin | Halbwertszeit | Zerfallsmodus | Zerfallsreihe |
---|---|---|---|---|---|---|
142Nd | 27.11 | 141.908 | 0 | -- | -- | |
143Nd | 12.17 | 142.91 | 7/2 | -- | -- | |
144Nd | 23.85 | 143.91 | 0 | 2.1E15y | α | Anzeigen |
145Nd | 8.3 | 144.913 | 7/2 | -- | -- | |
146Nd | 17.22 | 145.913 | 0 | -- | -- | |
147Nd | 0 | 147 | 5/2 | 10.98d | β- | Anzeigen |
148Nd | 5.73 | 147.917 | 0 | -- | -- | |
149Nd | 0 | 149 | 5/2 | 1.72h | β- | Anzeigen |
150Nd | 5.62 | 149.921 | 0 | -- | -- |
![]() ![]() |
Herkunft des Namen: | Griechisch: neos und didymos (neuer Zwilling). |
Beschreibung: | Silbrig-weisses Metall der seltenen Erden, welches leicht in der Luft oxidiert. |
Entdeckt von: | C.F. Aver von Welsbach |
Jahr: | 1925 |
Ort: | Österreich |
Quellen: | Hergestellt aus der Elektrolyse von seinen Halogenid-Salzen, die aus Monazitsand hergestellt werden. |
Verwendung(en): | Bei der Herstellung von künstlichem Rubin für Laser verwendet. Auch in Keramiken und für eine spezielle Linse mit Praseodym. Auch verwendet für helles lila Glas und Spezialglas, das Infrarot-Strahlung filtert. Macht 18% von Mischmetall aus, das bei der Herstellung von Stahl verwendet wird. |
![]() |
© 1998–2015 Information | ChemGlobe |