![]() |
|
![]() |
Elektronische Daten | Thermische Daten | Sterische Daten |
---|---|---|
Schalen: 2, 8, 18, 21, 8, 2 Orbitale: [Xe] 4f3 6s2 Elektronegativität: --, 1.1 1. Ionisierungsenergie: 5.464 eV 2. Ionisierungsenergie: 10.551 eV 3. Ionisierungsenergie: 21.62 eV Oxidationszahlen: 4, 3 Elektrische Leitfähigkeit: 0.0148 10^6 |
Schmelzpunkt: 931 °C Siedepunkt: 3520 °C Spezifische Wärmekapazität: 0.19 J/gK Spezifische Schmelzwärme: 6.890 kJ/mol Spezifische Verdampfungswärme: 296.80 kJ/mol Thermische Leitfähigkeit: 0.125 W/cmK |
Atomradius: 2.67 Å Ionenradius: 1.13 Å (+3) Kovalenzradius: 1.65 Å Atomvolumen: 20.8 cm³/mol Dichte (293 K): 6.77 g/cm³ Kristallstruktur: hexagonal ![]() |
![]() ![]() |
Nuklid | Häufigkeit [%] | Masse | Spin | Halbwertszeit | Zerfallsmodus | Zerfallsreihe |
---|---|---|---|---|---|---|
141Pr | 100 | 140.908 | 5/2 | -- | -- | |
142Pr | 0 | 142 | 2 | 19.12h | β-, EC | Anzeigen |
143Pr | 0 | 143 | 7/2 | 13.57d | β- | Anzeigen |
144Pr | 0 | 144 | 0 | 17.28m | β- | Anzeigen |
144Prm | 0 | 144 | 3 | 7.2m | IT, β- | Anzeigen |
![]() ![]() |
Herkunft des Namen: | Griechisch: prasios und didymos (grüner Zwilling), von seinen grünen Salzen. |
Beschreibung: | Silbrig weisses, mässig weiches, formbares, biegsames Metall. |
Entdeckt von: | C.F. Aver von Welsbach |
Jahr: | 1885 |
Ort: | Österreich |
Quellen: | Von den gleichen Salzen wie Neodym. |
Verwendung(en): | Verwendet mit Neodym um Linsen für Brillenmacher herzustellen, da es das gelbe Licht bei der Glasbläserei herausfiltert. Mit Magnesium legiert entsteht ein hochfestes Metall welches in Flugzeugtriebwerken eingesetzt wird. Macht 5% von Mischmetall aus. |
![]() |
© 1998–2015 Information | ChemGlobe |