![]() |
|
![]() |
Elektronische Daten | Thermische Daten | Sterische Daten |
---|---|---|
Schalen: 2, 8, 14, 2 Orbitale: [Ar] 3d6 4s2 Elektronegativität: 1.8, 1.6 1. Ionisierungsenergie: 7.9024 eV 2. Ionisierungsenergie: 16.18 eV 3. Ionisierungsenergie: 30.651 eV Oxidationszahlen: 6, 3, 2, 0, -2 Elektrische Leitfähigkeit: 0.0993 10^6 |
Schmelzpunkt: 1535 °C Siedepunkt: 2861 °C Spezifische Wärmekapazität: 0.44 J/gK Spezifische Schmelzwärme: 13.80 kJ/mol Spezifische Verdampfungswärme: 349.60 kJ/mol Thermische Leitfähigkeit: 0.802 W/cmK |
Atomradius: 1.72 Å Ionenradius: 0.55 Å (+3) Kovalenzradius: 1.17 Å Atomvolumen: 7.1 cm³/mol Dichte (293 K): 7.86 g/cm³ Kristallstruktur: kubisch körperzentriert ![]() |
![]() ![]() |
Nuklid | Häufigkeit [%] | Masse | Spin | Halbwertszeit | Zerfallsmodus | Zerfallsreihe |
---|---|---|---|---|---|---|
52Fe | 0 | 52 | 0 | 8.28h | β+, EC | Anzeigen |
54Fe | 5.82 | 53.9396 | 0 | -- | -- | |
55Fe | 0 | 54.938 | 3/2 | 2.73y | EC | Anzeigen |
56Fe | 91.66 | 55.9349 | 0 | -- | -- | |
57Fe | 2.19 | 56.9354 | 1/2 | -- | -- | |
58Fe | 0.33 | 57.9333 | 0 | -- | -- | |
59Fe | 0 | 58.935 | 3/2 | 45.51d | β- | Anzeigen |
60Fe | 0 | 60 | 0 | 1.5E06y | β- | Anzeigen |
![]() ![]() |
Herkunft des Namen: | Anglo-sächsisch: iron; Symbol aus dem Latein: ferrum (Eisen) |
Beschreibung: | Formbares, biegsames, silbrig-weisses Metall. Viert-häufigstes Element in der Erdkruste (56.300 ppm). Neunt-häufigstes Element im Universum. |
Entdeckt von: | Schon in der Antike bekannt |
Jahr: | -- |
Ort: | Unbekannt |
Quellen: | Aus Eisenerzen erhalten. In Hochöfen wird das reine Metall durch Schichtung von Kalkstein, Koks und Eisenerz erzeugt, wobei die heißen Gase nach unten gezwungen werden. Dieses Verfahren erwärmt das Koks heiß rot und das Eisen wird von seinen Oxiden reduziert und verflüssigt, wobei es nach oben fließt. |
Verwendung(en): | Wird in Stahl und anderen Legierungen verwendet. Lebensnotwendig für den Menschen. Es ist der Hauptbestandteil von Hämoglobin, das Sauerstoff in den Blutgefäßen führt. Seine Oxide werden in Magnetbändern und Festplatten verwendet. |
![]() |
© 1998–2015 Information | ChemGlobe |